Seit dem 29.03.2016 kann man auf Bildern, die man auf Twitter veröffentlicht, eine Bildbeschreibung hinzufügen. Dies hilft Menschen, die die Bilder nicht sehen oder interpretieren können, also z. B. Blinden und Sehbehinderten, aber auch Menschen mit bestimmten kognitiven Schwierigkeiten. Und so geht’s!
Selbst Bilder mit Beschreibungen versehen
Das Versehen von Bildern mit Bildbeschreibungen funktioniert zunächst nur in den hauseigenen mobilen Clients für iOS und Android. Selbst wenn man normalerweise einen anderen Twitter-Client nutzt, muss man hierfür zur Zeit die offizielle Twitter-App installieren und konfigurieren. Ein Versehen von Bildern mit Beschreibungen von der Weboberfläche aus soll kommen, ist aber bisher nicht implementiert. Auch kann man Bilder nur beim Posten mit Beschreibungen versehen, ein nachträgliches Hinzufügen ist nicht möglich.
Nach der Installation geht man einmal in die Einstellungen (Reiter Account) und dort in den Unterpunkt „Barrierefreiheit“. Hier gibt es eine neue Funktion „Bildbeschreibungen verwenden“. Diese schaltet man ein. Abschließend auf Fertig tippen.
Danach muss man die Twitter-App einmal aus dem App-Switcher des jeweiligen Betriebssystems wischen, also zwangsbeenden, und dann neu starten. Erst dann steht die Funktion zur Verfügung.
Beim Verfassen eines Tweets nun ein oder mehrere Bilder hinzufügen. Für jedes Bild kann man eine Beschreibung anhängen. Für Sehende gibt es dafür einen Button, VoiceOver-Nutzer unter iOS können auf das Bild tippen und dann mit den Rotor-Aktionen durch nach oben und unten Wischen den Punkt „Beschreibung hinzufügen“ auswählen und Doppeltippen.
Es öffnet sich ein Fenster, in das man eine bis zu 420 Zeichen lange Beschreibung eingeben kann. Hier darf man also auch gern ausführlich werden bzw. kann das Transkript eines Bildes mit Text einfügen. Abschließend speichern.
Der folgende Tweet ist ein Beispiel für einen zugänglichen Tweet mit Bildbeschreibung. Einfach den Link mit der Datums- und Zeitangabe aufrufen (z. B. in einem neuen Tab) und die Beschreibung des Bildes mit dem Screen Reader vorlesen lassen.
Werbung für die Klimawochen Ruhr @ruhr2022 an der Bahnstrecke – direkt neben der für @coolibri #KWR2016 pic.twitter.com/VcGEVQkfyD
— Danny Giessner (@WahlheimatRuhr) March 30, 2016
VoiceOver liest diese neue Beschreibung beim erneuten Antippen des Bildes jetzt auch gleich vor. Nun noch einen Tweet-Text hinzufügen, der nun natürlich die Beschreibung des Bildes nicht mehr enthalten braucht, abschicken, fertig.
Bildbeschreibungen lesen
Das Lesen von Bildbeschreibungen funktioniert entweder in den Twitter-Apps für iOS und Android oder im Web. Wie oben beim Versenden beschrieben muss man die Bildbeschreibungen im Punkt Einstellungen/Barrierefreiheit aktivieren und die App einmal per App-Switcher beenden und neu starten.
Enthält ein Tweet nun ein Bild mit Beschreibung, wird diese sowohl in der Timeline als auch beim Aufrufen des Tweets und Antippen des Bildes von VoiceOver gesprochen. Eine visuelle Darstellung ist leider noch nicht möglich, wurde aber von der Community schon vehement angemahnt.
Benutzt man einen Client eines anderen Herstellers, so kann man den Tweet einfach auf Twitter öffnen. In Chicken Nugget z. B. ruft man das Kontextmenü auf und wählt „Tweet auf Twitter anzeigen“. In Twitterrific doppeltippt man den Tweet, wählt Share und dann „Open In Safari“. Der Tweet öffnet sich dann entweder in Safari oder in der offiziellen Twitter-App, wenn diese installiert ist (automatische Weiterleitung unter iOS). Der Tweet ist dann ganz normal lesbar, und dort, wo das Bild oder die Bilder erscheinen, wird automatisch der Alternativtext gesprochen, wie bei anderen ordentlich beschrifteten Bildern im Web auch.
Jetzt muss ich das doch mal ausprobieren. pic.twitter.com/hhLocXRi9Z
— Daniel (@rantanplan1980) March 30, 2016
Was ist mit Clients von Drittherstellern?
Die Clients brauchen ein Update, um diese Funktionen nutzen zu können. Die Programmierschnittstelle dafür existiert bereits. Es steht also zu hoffen, dass die Clients sowohl für die Erstellung als auch für die Auslese schnell nachziehen und Updates veröffentlichen, um die Funktion nachzureichen.
Bei mir erscheint die Option im Punkt Barrierefreiheit nicht
Unter iOS kann es vorkommen, dass die Funktion für die Bildbeschreibungen nach dem Update auf die Version 6.50 nicht gleich auftaucht. Es hilft, die App einmal per App-Switcher (Doppel-Klick auf den Home-Button) zu beenden und neu zu starten.
Genauso verhält es sich nach Aktivieren der Einstellung, wie oben schon beschrieben. Hier muss man anscheinend die App einmal zwangsbeenden und neu starten, um die Beschreibungen dann tatsächlich hinzufügen zu können bzw. sie vorgelesen zu bekommen.
Fazit
Meine große Hoffnung ist, dass möglichst viele Sehende die Funktion zur Beschreibung eines Bildes verwenden und sinnvolle Beschreibungen hinzufügen, um noch mehr Leute an dem Spaß teilhaben zu lassen, Fotos zu teilen bzw. Dinge durch ein Foto mitzuteilen. Ihr werdet euren blinden Followern, aber nicht nur denen, damit riesig helfen!
Auch hoffe ich, dass möglichst schnell möglichst viele Cliententwickler nachziehen und die Funktionen einbauen, damit man nicht auf die hauseigene Twitter-App festgenagelt ist. Besonders ruhen meine Hoffnungen da auch auf der Instagram-App, die beim Tweeten eine Beschreibung mitsenden könnte, die dann auch ihrer eigenen Plattform helfen könnte. Aber natürlich sollen auch Tweetbot, Twitterrific und wie sie alle heißen möglichst schleunigst nachziehen!
Ich danke schon jetzt jeder und jedem, die bzw. der geposteten Bildern in Zukunft Beschreibungen mitgibt!
Der Beitrag Bilder mit Bildbeschreibungen auf Twitter posten – So geht’s erschien zuerst auf Marco Zehe EDV-Beratung.